Ruthenium-Iridium-Beschichtung Reintitanelektrode zur Wasseraufbereitung
Die beschichtete Titananode wird auch als Mixed Metal Oxide (MMO)-Titananode und dimensionsstabile Anode (DSA) sowie dimensionsstabile Elektrode (DSE) bezeichnet.
Durch das Aufbringen einer Edelmetallbeschichtung auf das Titansubstrat kann eine gute elektrische katalytische Aktivität und elektrische Leitfähigkeit erreicht werden.
Chlorproduktion:
100g/hEingangsstrom:
30-40AEingangsspannung:
14~16VBeschichtung:
Ru+IrDimension:
CustomizedSchichtdicke:
1~10 UmPH-Wert:
1~14Lebensdauer:
3~5yearsEinführung:
Titananoden zeichnen sich durch ihre Größenstabilität aus, die garantiert, dass die Abstände zwischen den Elektrolytelektroden während der Produktion unverändert bleiben. Darüber hinaus benötigt sie eine geringere Betriebsspannung und einen geringeren Stromverbrauch als andere Elektroden, wodurch der Stromverbrauch um 10–20 % reduziert wird.
Darüber hinaus zeichnet sich die Titananode durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit und lange Lebensdauer aus. Sie verhindert die Auflösung von Graphit und Bleianode im Elektrolyt und stellt so eine Verunreinigung des Elektrolytprodukts sicher. Dank hoher Stromdichte, geringer Überspannung und hervorragender katalytischer Aktivität kann die Titananode die Produktionseffizienz effektiv steigern und Kurzschlüsse der Bleianode nach Verformung vermeiden. Sie zeichnet sich außerdem durch ihre einfache Formbarkeit und hohe Veredelung aus, und das Titansubstrat kann recycelt und wiederverwendet werden. Dank der geringeren Überspannung können zudem Elektrodenoberflächen und Elektrodenblasen leicht entfernt werden, wodurch die Spannung von Elektrolysezellen effizient gesenkt wird.
Die Oberfläche dieses Produkts ist gleichmäßig schwarz beschichtet und äußerst langlebig. Es zeichnet sich durch geringe Chlorentwicklung, lange Lebensdauer und hohe Stromausbeute aus. Der Gleichstrombereich liegt zwischen 2000 A/m² und 10000 A/m². Der Betriebstemperaturbereich reicht von 25 °C bis 80 °C. Es sind verschiedene Metallbeschichtungen erhältlich, z. B. Ruthenium, Ruthenium plus Iridium, Ruthenium plus Iridium plus Zinn und Seltene Erden plus Ruthenium. Die Beschichtungsdicke kann je nach verwendeter Rutheniummenge (8 g/m² bis 35 g/m²) zwischen 2 μm und 10 μm liegen. Es ist für den Einsatz in Umgebungen mit einem pH-Wert von 0–14, Temperaturen bis zu 100 °C und sogar in Meerwasser geeignet, ohne von Korrosion betroffen zu sein.
Technische Parameter:
Kapazität | Flanschdurchmesser | Zelldurchmesser | Länge | Eingangsstrom | Eingangsspannung | Einlass- und Auslassdurchmesser | Fließen |
50 g/h | 140 mm | 80 mm | 420 mm | 30-40A | 7-8 V | 32,3 mm | 7-10 l/h |
100 g/h | 140 mm | 80 mm | 670 mm | 30-40A | 14–16 V | 32,3 mm | 12-20 l/h |
200 g/h | 170 mm | 110 mm | 670 mm | 60-80A | 14–16 V | 32,3 mm | 25-40L/H |
350 g/h | 200 mm | 130 mm | 670 mm | 90-120A | 14–16 V | 32,3 mm | 45-70L/H |
500 g/h | 200 mm | 140 mm | 760 mm | 90-130A | 21–24 V | 32,3 mm | 62-100L/H |
800 g/h | 240 mm | 160 mm | 970 mm | 120-160A | 28–32 V | 63,3 mm | 100-160 l/h |
1000 g/h | 240 mm | 160 mm | 970 mm | 135-180A | 28–32 V | 63,3 mm | 125-200L/H |
1500 g/h | 240 mm | 160 mm | 1390 mm | 280-360A | 21–24 V | 63,3 mm | 160-260L/H |
2000 g/h | 240 mm | 160 mm | 1780 mm | 280-360A | 38-32 V | 63,3 mm | 210-340L/H |
3000 g/h | 240 mm | 190 mm | 1780 mm | 400–500 A | 28–32 V | 63,3 mm | 320-520 l/h |
4000 g/h | 310 mm | 230 mm | 2130 mm | 520-700A | 28–32 V | 110,6 mm | 500-800L/H |
5000 g/h | 310 mm | 230 mm | 2130 mm | 650-800A | 28–32 V | 110,6 mm | 650-1000L/H |
Herstellungsprozess