Natriumhypochloritgenerator mit 0,8 % Konzentration vor Ort für Kraftwerke
Die Vor-Ort-Erzeugung von Chlordesinfektionsmitteln bietet eine sichere, kostengünstige und effiziente Lösung zur Wasseraufbereitung. Sie eignet sich für vielfältige Anwendungen – von der Trinkwasseraufbereitung bis zur mikrobiologischen Kontrolle von Kühltürmen – und ermöglicht die Produktion von Desinfektionsmitteln genau dann und dort, wo sie benötigt werden.
Natriumhypochloritgenerator mit 0,8 % Konzentration vor Ort für Kraftwerke
Kurze Einleitung
Natriumhypochloritgenerator mit 0,8 % Konzentration vor Ort für Kraftwerke erzeugt durch Elektrolyse von Salzlake eine 0,8%ige Natriumhypochloritlösung und verbraucht dabei lediglich Wasser, Salz und Strom. Durch die Produktion von Hypochlorit vor Ort und nach Bedarf beseitigt das System die Probleme im Zusammenhang mit Transport und Lagerung von Chlorgas oder kommerziellen Natriumhypochloritlösungen und eignet sich daher ideal für alle mittleren bis großen Anwendungen, die eine Chlorierung erfordern.
Natriumhypochlorit wird durch Hydrolyse in Wasser zu hypochloriger Säure und in einem weiteren Schritt zu naszierendem Sauerstoff [O]. Dieser führt zu einer extrem starken Oxidation der Thalli-Proteine und Viren und vernichtet pathogene Mikroorganismen. Darüber hinaus wirkt sich die hypochlorige Säure bei ihrer Reaktion nicht nur auf die Zellwand und die Virushülle aus, sondern dringt aufgrund ihres geringen Volumens und ihrer fehlenden elektrischen Ladung auch in Keime oder Viren ein und löst eine Oxidationsreaktion mit organischen Polymeren wie Proteinen, Nukleinsäuren und Enzymen aus, wodurch pathogene Mikroben abgetötet werden. Darüber hinaus verändern die durch die hypochlorige Säure erzeugten Chlorionen den osmotischen Druck erheblich und führen durch Aktivitätsverlust zum Zelltod.
1. Zulaufwasser wird durch einen Wasserenthärter geleitet, um die Härte zu reduzieren. Dadurch wird die Verkalkung der Elektroden verringert und die Reinigungszeit verlängert.
2. Im Tank wird Salz durch enthärtetes Wasser zu gesättigter Salzlake aufgelöst.
3. Die gesättigte Salzlösung wird auf 2,5–3 % verdünnt, durchläuft dann die Elektrolysezelle und wird schließlich zu einer 0,8 %igen Natriumhypochloritlösung elektrolysiert.
4. Die 0,8%ige Hypochloritlösung fließt in einen Lagertank. Wasserstoff, das einzige Nebenprodukt des Prozesses, wird sicher in die Atmosphäre abgelassen.
5. Genauigkeit der Flüssigkeitsdosierung und -kontrolle durch Restchloranalysator
--------------占位---------------
Technische Daten
Modell | GTL-5000 | GTL-8000 | GTL-10000 | GTL-15000 | GTL-20000 | GTL-40000 |
Verfügbares Chlor (kg/h) | 5 | 8 | 10 | 15 | 20 | 40 |
NaClO-Ausgangsfluss (l/h) | 625 | 1000 | 1250 | 1875 | 2500 | 5000 |
NaClO-Konzentration (mg/l) | 8000 | 8000 | 8000 | 8000 | 8000 | 8000 |
Stromversorgung (kW) | 30 | 48 | 60 | 90 | 120 | 240 |
Stromspannung | 380 V/50 Hz, dreiphasig | 380 V/50 Hz, dreiphasig | 380 V/50 Hz, dreiphasig | 380 V/50 Hz, dreiphasig | 380 V/50 Hz, dreiphasig | 380 V/50 Hz, dreiphasig |
Konzentration der zugeführten Sole | 2,5 bis 3 % | 2,5 bis 3 % | 2,5 bis 3 % | 2,5 bis 3 % | 2,5 bis 3 % | 2,5 bis 3 % |
Futtersalzbedarf | 99,3 % Speisesalz | 99,3 % Speisesalz | 99,3 % Speisesalz | 99,3 % Speisesalz | 99,3 % Speisesalz | 99,3 % Speisesalz |
Speisewasserdurchfluss | 625 | 1000 | 1250 | 1875 | 2500 | 5000 |
Speisewasserbedarf | Leitungswasser | Leitungswasser | Leitungswasser | Leitungswasser | Leitungswasser | Leitungswasser |
Salzverbrauch (kg/h) | 17,5 | 28 | 35 | 52,5 | 70 | 140 |
AC-Stromverbrauch (kWh) | 22,5 | 36 | 45 | 67,5 | 90 | 180 |
Zellanordnung | Horizontal | Horizontal | Horizontal | Horizontal | Horizontal | Horizontal |
H2-Produktionsmenge (m3/h) | 1,75 | 2.8 | 3.5 | 5,25 | 7 | 14 |
Anzahl der Zellen (Stück) | 2 | 2 | 2 | 3 | 4 | 4 |
Betriebsdruck (bar) | 2~4 | 2~4 | 2~4 | 2~4 | 2~4 | 2~4 |
Speisewassertemperatur | 15~25 ℃ | 15~25 ℃ | 15~25 ℃ | 15~25 ℃ | 15~25 ℃ | 15~25 ℃ |
Reinigungsmodus | Säurewäsche | Säurewäsche | Säurewäsche | Säurewäsche | Säurewäsche | Säurewäsche |
-