Platinbeschichtung Formstabile Anode aus reinem Titan
Eine typische dimensionsstabile Anode ist die platinbeschichtete Titanelektrode. Es handelt sich um eine Verbundelektrode mit einem metallischen Titansubstrat als Basis, auf die durch spezielle Verfahren wie thermische Zersetzung oder Galvanisierung eine dünne Schicht Platin (oft kein reines Platin, sondern eine Legierung oder Mischung aus Platin und anderen Edelmetallen) als aktive Katalysatorschicht aufgebracht wird.
Chlorproduktion:
CustomizedEingangsstrom:
CustomizedEingangsspannung:
CustomizedBeschichtung:
PlatinumDimension:
CustomizedSchichtdicke:
CustomizedPH-Wert:
1~14Lebensdauer:
20 years
Kernstruktur:
Titansubstrat: Dient als Rückgrat der Elektrode und sorgt für mechanische Festigkeit, elektrische Leitfähigkeit und spezifische Geometrien (z. B. Netz, Platte, Stab). Ein wesentlicher Vorteil von Titan liegt in der Bildung eines dichten Passivfilms auf seiner Oberfläche, der das Substrat bei anodischer Polarisation vor Korrosion schützt.
Platinbeschichtung: Fungiert als aktive Oberfläche, auf der elektrochemische Reaktionen stattfinden, und sorgt für außergewöhnliche elektrokatalytische Aktivität und chemische Stabilität.
Die Oberfläche dieses Produkts ist gleichmäßig schwarz beschichtet und äußerst langlebig. Es zeichnet sich durch geringe Chlorentwicklung, lange Lebensdauer und hohe Stromausbeute aus. Der Gleichstrombereich liegt zwischen 2000 A/m² und 10000 A/m². Der Betriebstemperaturbereich reicht von 25 °C bis 80 °C. Es sind verschiedene Metallbeschichtungen erhältlich, z. B. Ruthenium, Ruthenium plus Iridium, Ruthenium plus Iridium plus Zinn und Seltene Erden plus Ruthenium. Die Beschichtungsdicke kann je nach verwendeter Rutheniummenge (8 g/m² bis 35 g/m²) zwischen 2 μm und 10 μm liegen. Es ist für den Einsatz in Umgebungen mit einem pH-Wert von 0–14, Temperaturen bis zu 100 °C und sogar in Meerwasser geeignet, ohne von Korrosion betroffen zu sein.
Vorteil
--------------占位---------------
Herstellungsprozess