Hintergrund des Kläranlagenprojekts Datong Yudong
Die Kläranlage Datong Yudong verfügt über eine Behandlungskapazität von 100.000 Kubikmetern pro Tag. Ihr Abwasser besteht hauptsächlich aus pharmazeutischem Abwasser und pharmazeutischem Zwischenproduktabwasser, das sich durch eine komplexe Zusammensetzung, einen hohen organischen Gehalt, hohe Toxizität, dunkle Farbe, hohen Salzgehalt und eine schwierige Abbaubarkeit auszeichnet. Nach der Vorbehandlung in der Pharmaanlage besteht das Restabwasser aus dem vorgelagerten Wasser hauptsächlich aus schwer abbaubaren Makromolekülen und Antibiotika, die eine erhebliche Bioinhibition aufweisen und somit ein typisches Beispiel für schwer abbaubares Industrieabwasser sind.
In der ersten Phase des Projekts wurde zunächst ein Ozonoxidationsverfahren eingesetzt, das jedoch nach der ersten Implementierung nicht die gewünschten Behandlungsergebnisse erzielte. Anschließend wurde ein Wirbelschicht-Fenton-Verfahren eingeführt; in der zweiten Phase wird ein magnetisches Fenton-Verfahren zum Einsatz kommen.
Vor Kurzem wurde der magnetische Fenton-Prozessabschnitt des von Guangzhou Jinchuan durchgeführten Renovierungs- und Erweiterungsprojekts der Kläranlage Datong Yudong erfolgreich in Betrieb genommen.
Im Phase-1-Projekt wurde ein Wirbelschicht-Fenton-System verwendet, das die folgenden Herausforderungen hinsichtlich Betrieb und Wartung mit sich brachte:
1. Hoher Reagenzienverbrauch;
2. Hoher Stromverbrauch und Ausfallrate der Rückflusspumpe;
3. Regelmäßiger Packungswechsel erforderlich;
4. Der Reaktor neigte zum Verstopfen, was ein häufiges Reinigen des Wasserverteilers im Turm erforderlich machte, was eine hohe Arbeitsbelastung für die Bediener vor Ort bedeutete.
5. Lange Prozesskette: Das Abwasser von Fenton hatte einen Wert von etwa 47 mg/l, sodass eine anschließende Sand- und Kohlenstofffiltration erforderlich war, um ein Endabwasser von unter 40 mg/l zu erreichen.
6. Die jährlichen Wartungskosten überstiegen 2 Millionen RMB;
Im Projekt der zweiten Phase kam ein magnetisches Fenton-System zum Einsatz. Im Vergleich zu einem Wirbelschicht-Fenton-System benötigt dieses System keine Rückflusspumpe, wodurch die Anzahl der Rohrleitungen vor Ort reduziert und der Boden sauber und ordentlich bleibt. Die Überholung der Rückflusspumpe, der Austausch von Dichtungen oder die Reinigung des Wasserverteilers im Turm entfallen. Dies verhindert Reaktorverdichtungen und -verstopfungen und reduziert den Arbeitsaufwand für die Bediener vor Ort erheblich.
Jinchuan Super Cheap Magnetic Fenton: Technologie aus Deutschland
Wirbelschicht-Fenton: CSB ist nach der biochemischen Behandlung meist extrem schwer abbaubar. Gelöste organische Stoffe (DOD) sind von einer großen Anzahl von Wassermolekülen umgeben, wodurch Hydroxylradikale den CSB nur schwer erreichen können. Ein Sättigungsangriffsverfahren wird verwendet, um den CSB mit H₂O₂ in Konzentrationen zu desoxidieren, die ein Vielfaches des CSB-Niveaus betragen. Dies führt zu einem extrem hohen H₂O₂-Verbrauch. In realen Projekten führt dies zu hohen Wasserstoffperoxid-Dosierungen und der Notwendigkeit nachfolgender Entgasungstanks.
Supergünstige magnetische Fenton-Technologie: Abwasser wird zunächst magnetisiert, wodurch die Anordnung von Schadstoff- und Wassermolekülen verändert wird und Hydroxylradikale für den CSB leichter zugänglich werden. Dadurch wird der CSB gezielt desoxidiert. Der H₂O₂-Verbrauch ist extrem gering und beträgt nur 30–40 % des Verbrauchs von Wirbelschicht-Fenton. In der Praxis bedeutet dies eine geringere Wasserstoffperoxid-Dosierung und den Wegfall eines Entgasungstanks.
Die extrem günstige magnetische Fenton-Technologie von Jinchuan bietet die Vorteile, dass sie keinen Füllstoff benötigt, extrem niedrige Betriebskosten verursacht und keine Reaktorausfälle verursacht. Sie hat sich in zahlreichen Abwasserbehandlungsprojekten in Industrieparks im ganzen Land bewährt und sich in der Branche einen hervorragenden Ruf für Technologie und Qualität erworben.
Wirbelschicht-Fenton | Magnetischer Fenton |
Zu viele Rohre und Pumpen, schmutziger Boden | Weniger Rohre und Pumpen, sauber und ordentlich |
|
|